white and yellow flowers in tilt shift lens

Wiese statt Rasen

Die Deutschen lieben es ordentlich – und gilt vielen auch bei der Grünflächengestaltung ein gepflegter Rasen als erstrebenswert. Ökologisch und auch praktisch ergibt dieser jedoch häufig gar keinen Sinn. Wo Grünflächen nicht permanent begangen werden, sind Wiesen die praktischere, schönere und ökologisch wertvollere Wahl.

Nachhaltigkeit und Medien-Streaming

Filme und Musik auf Abruf haben den Konsum von physischen Medien fast vollständig abgelöst. Netflix, Amazon, YouTube, Deezer, SoundCloud, Spotify und viele mehr bieten Zugriff auf riesige Bibliotheken voller spannender Inhalte, mit denen die eigene DVD- oder CD-Sammlung längst nicht mehr mithalten kann. Aber das kontinuierliche Übertragen digitaler Inhalte benötigt auch erhebliche Ressourcen – vor allem in Bezug auf Rechenleistung, Bandbreite und Energieverbrauch.

Silika-Tütchen nicht wegwerfen

Jeder kennt sie, aber kaum einer weiß damit etwas anzufangen. Sie finden sich in Verpackungen für Kleidung, Werkzeug oder elektronische Geräte – die Tütchen mit der Aufschrift ›Selica‹ oder ›Selica Gel‹. Warum diese nicht einfach wegwerfen sollte, besprechen wir nun im kleinen Schritt mit Daniel Schmidt.

Der kleine Bruder des Lastenrads – der Radanhänger

Viele Menschen möchten auf das Auto verzichten, müssen aber trotzdem einiges transportierten. Viele tausend Euro für ein Lastenfahrrad sind aber oft zu teuer. Abhilfe schafft der kleine Bruder des Lastenfahrrads – der Radanhänger. Was nützt der und was ist beim Kauf zu beachten?

Sinnlos suchen kostet Strom

Suchen mit den branchenführenden Suchmaschinen ist praktisch und rasend schnell. Aber diese Bequemlichkeit hat Folgen – sie kostet Unmengen an Strom. Zwanzig Suchanfragen brauchen in etwa so viel Strom, wie eine LED-Leuchte in einer Stunde. Oft ist eine Suchanfrage gar nicht nötig und mti ein paar einfachen Kniffen wird die Suche effizienter und zielgerichteter.
black and silver laptop computer beside yellow ceramic mug

energiesparende E-Mails

Im kleinen Schritt haben wir uns besonders häufig mit traditionellen und sehr handgreiflichen Nachhaltigkeitsthemen beschäftigt. Zu den größten Energieverbrauchern der heutigen Zeit gehört aber auch die Informationsinfrastruktur. Auch hier lässt sich mit bewußten Verhalten mehr Nachhaltigkeit leben. Zum Auftakt der Digital-Reihe im kleinen Schritt schauen wir auf ein Urgestein der digitalen Kommunikation – die E-Mail und wie sich deren Verwendung nachhaltiger gestalten lässt.
brown round cookies on white ceramic bowl

Pflanzenmilch selbst zubereiten

Wer auf tierische Milch im Alltag verzichten möchte, kommt spätestens vor dem Regel mit der Pflanzenmilch regelmäßig ins Grübeln – vegane Milchalternativen kosten oft das zwei- bis dreifache dessen, was konventionelle Kuhmilch kostet. Das erscheint wenig gerechtfertigt in Anbetracht des Umstands, dass deren Rohstoffe eigentlich günstiger und deren ökologische Nachhaltigkeit weitaus höher sind. Für das Dilemma gibt es allerdings eine Lösung: mensch kann auf verschiedenen Wegen veganen Milchersatz auch selbst herstellen.
person in red sweater holding babys hand

Macht mit beim ›kleinen Schritt‹

Seit mehr als 3 Jahren gibt es bei Radio Lotte jeden Montagmorgen den kleinen Schritt als Radiokolumne. In dieser finden sich kleine, praktische Tips, wie mensch sein Leben nachhaltiger gestalten kann. Im neuen Jahr wird der kleine Schritt partizipativer. Stellt Eure Fragen zu mehr Nachhaltigkeit in unserem Kontaktformular und bringt Euch in die Sendung ein, wenn Ihr eigene Beispiele für mehr Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben habt. Jede*r ist willkommen!
green Makita cordless drill near angle grinder

Akkus im Winter

Akkus stecken heute in unzähligen Produkten. Sie ermöglichen zum Beispiel emissionsfreie Mobilität und kabelloses Arbeiten und Kommunizieren. Akkus sind aber auch oft das Bauelement, dass über die Lebensdauer eines Produktes entscheidet. Gerade in der kalten Jahreszeit ist es deswegen wichtig, schonend mit dem Akku umzugehen.
woman in green sweater holding black mask

FFP2-Masken nachhaltig – wie geht das?

Masken sind durch die Corona-Pandemie zu unseren täglichen Begleitern geworden. Oft sind inzwischen medizinische Masken vorgeschrieben. Damit hat sich ein Einwegprodukt in unseren Alltag geschlichen, mit dem wir täglich Müll produzieren und das zunehmend auch unsere Straßen und Plätze vermüllt – aber das muss nicht sein. Auch FFP2-Masken können nachhaltig sein!
white and black plastic bottle

Refill – mit der eigenen Flasche gegen Plastikmüll

Einweg-Plastikflaschen verbrauchen unnötig Ressourcen und sind wesentlicher Bestandteil des ›Müllberges‹. Viele Menschen setzen deswegen zu Hause auf Mehrwegflaschen oder sprudeln selbst. Aber wie sieht’s außerhalb der eigenen vier Wände aus? Mit einfachen Mitteln kann mensch auch unterwegs nachhaltiger den Durst stillen. Wie erklärt uns Daniel Schmidt im heutigen kleinen Schritt.