Nicht immer lassen sich Elterntaxis vermeiden – aber selbst diese unvermeidlich sind, gibt es Mögichkeiten für mehr Sicherheit und weniger Umweltbelastung zu sorgen.
Dass Radverkehr die Umwelt entlastet, ist unumstritten. Viele sehen aber im Radverkehr auch ein teures Hobby der Kommunen. Dass dem nicht so ist, haben zahlreiche Untersuchungen inzwischen belegt. Radverkehr spart Geld, Autoverkehr kostet Geld.
Die menschliche Psychologie ist voller spannender Phänomene. Erfolgreiches Handeln wird beispielsweise durch Glücksgefühle belohnt. Dieser Belohnungseffekt hat aber seine Tücken – denn im Überschwang der Gefühle neigt der Mensch dazu, seinen eigenen Erfolg gleich wieder zunichte zu machen.
Die Deutschen sind ein Reisevolk. Bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten reiste man höchstens einmal im Jahr und weitestgehend im Land. Mit dem einsetzenden Wirtschaftswunder reisten dann immer mehr Deutsche in immer weiter entfernte Gegenden in den Urlaub. Mit zunehmend entfernteren Zielen und sinkenden Preisen wird das Fliegen immer populärer.
Immer wieder das Auto – hat unsere Gesellschaft einen Sündenbock gefunden, an dem sich aller Umweltschutzfrust abladen kann? Mitnichten. PKWs mögen technische Meisterwerke, faszinierende, begehrenswerte Objekte und leider oft schwer ersetzlich sein – nur eine kluge Lösung sind sie eben häufig auch nicht, besonders nicht in der Stadt.