woman sleeping on trailer

Nachhaltig reisen – im Nachtzug

In Europas Städten gibt’s eine Menge zu entdecken – weswegen City-Trips seit den 90ern boomen. Beschleunigt wurde das alles durch Ausnahmen bei der Flugbesteuerung und das Aufkommen der Billigfliegerei, die besonders das inner-europäische Flugaufkommen erheblich hat wachsen lassen. Diesem klimaschädlichen Trend stellt sich seit wenigen Jahren eine Mobilitätsform entgegen, die in Deutschland eigentlich bereits abgeschrieben war.
Auch ein Elektro-Auto rechtfertigt kein verkehrswidriges Verhalten wie das Parken auf dem Gehweg.

Der Rebound-Effekt – wenn Nachhaltigkeit nachteilig wirkt

Die menschliche Psychologie ist voller spannender Phänomene. Erfolgreiches Handeln wird beispielsweise durch Glücksgefühle belohnt. Dieser Belohnungseffekt hat aber seine Tücken – denn im Überschwang der Gefühle neigt der Mensch dazu, seinen eigenen Erfolg gleich wieder zunichte zu machen.

Ich bin dann mal (nicht) weg.

Die Deutschen sind ein Reisevolk. Bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten reiste man höchstens einmal im Jahr und weitestgehend im Land. Mit dem einsetzenden Wirtschaftswunder reisten dann immer mehr Deutsche in immer weiter entfernte Gegenden in den Urlaub. Mit zunehmend entfernteren Zielen und sinkenden Preisen wird das Fliegen immer populärer.