woman sleeping on trailer

Nachhaltig reisen – im Nachtzug

In Europas Städten gibt’s eine Menge zu entdecken – weswegen City-Trips seit den 90ern boomen. Beschleunigt wurde das alles durch Ausnahmen bei der Flugbesteuerung und das Aufkommen der Billigfliegerei, die besonders das inner-europäische Flugaufkommen erheblich hat wachsen lassen. Diesem klimaschädlichen Trend stellt sich seit wenigen Jahren eine Mobilitätsform entgegen, die in Deutschland eigentlich bereits abgeschrieben war.

Seit den 90ern schrumpfte deswegen das Nachtzugangebot in Europa immer mehr zusammen. Die Kehrtwende kam erst vor wenigen Jahren, als Klimaschutz im Verkehrssektor zunehmend zum Thema wurde und Flüge nicht nur auf der Kurz-, sondern auch auf der Mittelstrecke zunehmend in Frage gestellt wurden.

Nachtzüge bieten dabei nicht nur eine komfortable, sondern auch entspannte Form des Reisens – praktisch im Schlaf lassen sich fast alle europäischen Hauptstädte und zahlreiche weitere Highlights bequem und stressfrei erreichen.

Zu den Pionieren des neuen europäischen Nachtzugverkehrs gehört vor allem die ÖBB-Tochter Nightjet. Sie hat nicht nur ihr Streckennetz erhalten, sondern auch Züge und Strecken von der DB übernommen und inzwischen deutlich weiter entwickelt.

Wer also den nächsten Urlaub plant, für den lohnt ein frühzeitiger Blick auf die Angebote der verschiedenen Anbieter, denn ähnlich wie bei Flügen sichert frühes Buchen nicht nur einen Platz zum rechten Wunschzeitpunkt, sondern auch die besten Preise.


Quellen

  1. Interrail Übersicht zu Nachtzuglinien in Europa
  2. Website des ÖBB Nightjet und Euronight
  3. https://utopia.de/ratgeber/5-nachtzugverbindungen-zu-schoenen-zielen-in-europa/
  4. BZ – Mit dem Nachtzug von Berlin nach Kopenhagen oder Stockholm
  5. ADAC – Die schönsten Nachtzugrouten Europas