Nicht nur die Nachhaltigkeit des Baumes ist wichtig, wichtig ist auch, was am Baum hängt. Darum soll es in diesem Artikel gehen. Dabei gilt eine einfache Formel – entweder, es hält ewig oder nur ganz kurz.
Weihnachtsbäume gehören zur festen Tradition in vielen christlich geprägten Ländern. In Deutschland werden jährlich fast 30 Millionen Bäume gefällt, um für kurze Zeit die Wohnzimmer zu verschönern. Wie nachhaltig ist das und wie sehen die Alternativen aus?
Alljährlich stellt sich auf den Müllplätzen das gleiche Bild ein – der alljährliche Konsum endet in einem Mülldesaster endet. Trotzdem beschenken wir alle zum Fest besonders gern unsere Freunde und Lieben. Über weniger und sinnvolle Geschenke haben wir bereits viel geredet. Aktuell wird wohl auch der Lockdown dazu beitragen, dass nicht ganz so viele physische Geschenke unter dem Baum liegen. Wie man darüber hinaus den Müll zu Weihnachten im Zaum halten kann, soll dieser Artikel behandeln.
Der heilige Abend ist zu Ende und alle sitzen glücklich beschenkt um den Baum. Neben dem Geschenkeberg ist an diesem Abend aber meist noch ein zweiter Berg entstanden: der Verpackungsmüllberg. Nicht nur der Online-Handel, auch das zusätzliche Verpacken aller Geschenke lässt in der Weihnachtszeit Müll- und Recyclingtonnen überquellen. Wer ein wenig mitdenkt und kreativ zu Werke geht, kann Müll vermeiden, Geld sparen und die Umwelt schonen.
Der erste Advent steht vor der Tür. Während es im vorletzten ›kleinen Schritt‹ um Alternativen zum ›Konsumfasching‹ ging, schauen wir heute einmal darauf, wie man beim Kauf von Produkten Originalität, Ökologie und fairen Handel unter einen Hut bringen kann.
In Frank Gossens Roman ›Liegen lernen‹ nennt eine Protagonistin das christliche Weihnachtsfest in bester 68er Manier ›sinnentleerter Konsumfasching«. Gänzlich abseits der Realität sind diese harten Worte im abfälligen 68er Jargon auch heute nicht. Schon Ende September beginnt ein werbliches Trommelfeuer den geneigten Konsumenten auf den anstehenden Konsumwahn vorzubereiten. Wie wäre es mit etwas Rückbesinnung?