woman sitting beside brown wooden table

Das Recht auf Reparatur – schont Ressourcen und den Geldbeutel

Anna Cavazz­i­ni, Vor­sitzende des Auss­chuss­es für Bin­nen­markt und Ver­brauch­er­schutz im Europäis­chen Par­la­ment kon­nte am 9. Feb­ru­ar 2021 einen großen Erfolg für mehr Nach­haltigkeit ver­buchen – die höch­ste europäis­che Volksvertre­tung beschloss das Recht auf Reparatur.1

Nachhaltigkeit und die Pyramide für nachhaltigen Konsum

Schon lange beschäftigt sich der kleine Schritt mit Nach­haltigkeit – aber was ist Nach­haltigkeit eigentlich genau? Und gibt es – neben den vie­len kleinen Schrit­ten – eigentlich eine ein­fache Sys­tem­atik für Mehr Nach­haltigkeit? In diesem kleine Schritt geht es dieses Mal ums Grund­sät­zliche.

Der Trend – Feind der Nachhaltigkeit?

Gle­ich auf ihrem Debu­tal­bum rech­nen ›Wir sind Helden‹ im Titel ›Helden­zeit‹ mit den Absur­ditäten der Leis­tungs- und Kon­sumge­sellschaft ab. »Immer in die Traufe laufen — weit­er kaufen« schre­it Judith Holofernes darin unter anderem wütend ins Mikro­fon. Die Frage ist nur – warum kon­sum­ieren wir so oft ohne Sinn und Ver­stand? Eine der wesentlichen Strate­gien für Kon­sumwach­s­tum ist ›der Trend‹. Es wird Zeit für mehr Unab­hängigkeit, sagt Daniel Schmidt.

Einfach besser!

Eigentlich sollte es schon Bestandteil des let­zten Beitrags sein – der Beginn ein­er Rubrik, die sich einem wesentlichen Aspekt nach­halti­gen Lebens wid­met – dem Verzicht auf Kom­plex­ität. Unsere wach­s­tums­getriebene Gesellschaft hat ins­beson­dere in den Jahrzehn­ten nach dem zweit­en Weltkrieg unzäh­lige Inno­va­tio­nen her­vorge­bracht, von denen einige heute untent­behrlich und andere längst über­lebt, eigentlich unnötig oder zumin­d­est reich­lich unnütz sind. ›Ein­fach bess­er‹ wid­met sich zukün­ftig in los­er Folge dem Verzicht auf Dinge, die man so eigentlich nicht braucht.