Stadtradeln – Klimaschutz mit jedem Kilometer radfahren

Alljährlich beteiligen sich in Weimar hunderte Menschen am Stadtradeln – am vergangen Freitag war es in Weimar wieder so weit. Für drei Wochen können alle Weimarer*innen sich einem Team anschließen und ihre gefahrenen Kilometer sowie ihre Erfahrungen mit dem Radverkehr sammeln. Auch viele andere Kommunen laden zu unterschiedlichen Zeitpunkten zum Stadtradeln ein.
brown butterfly perched on purple flower during daytime

Mehr Biotope schaffen

Unser Planet leidet nicht nur unter der Klimakrise. Intensive Landwirtschaft, die Rodung von Wäldern und Ausnutzung von Bodenschätzen sowie vor allem auch der massive Flächenverbrauch haben längst auch zu einer Biodiversitätskrise geführt. Schon mit kleinen Schritten im persönlichen Umfeld kann jede*r etwas dagegen tun.
orange, red, and pink rose flower

Blumen zum Valentinstag – immer noch eine gute Idee?

1950 kam der Valentinstag in Deutschland an – und hat sich inzwischen längst gesellschaftlich etabliert. Kirchengeschichtlich hat der Tag eigentlich keine Bedeutung – was bleibt ist ein vor allem von der Floristik- und Süßwarenindustrie forcierter Tag. Kann das nachhaltig sein?

Nachhaltigkeit in der Bildung – wenn Studierende Streiken

Seit einer Woche haben Studierende Teile der Bauhaus-Universität besetzt. bauhaus.besetzt richtet sich an die Hochschule und Gesellschaft und möchte Diskussionen über Studieninhalte und die Rolle der Universitäten im gesellschaftlichen Diskurs behandeln – ein guter Zeitpunkt um über Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung zu sprechen.
brown boxes

Update: kreativ und nachhaltig zu Weihnachten schenken

Weihnachen ist längst vom Freudenfest der Christ*innen zum globalen Konsummarathon geworden. Leider gerät dort wo viel konsumiert wird die Nachhaltigkeit ins Hintertreffen. Mit etwas Kreativität bei der Wahl der Geschenke und deren Verpackung kann jede*r etwas helfen, Schäden für die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
two mannequins with black Sale graphic crew-neck t-shirts

Marketing: Shop ‚til you drop?

Jeden Freitag nach Thanks-Giving und oft schon davor läuft im Einzel- und Online-Handel der sogenannte Black Friday. An und um diesen Tag lock der Handel mit angeblich sensationellen Rabatten und versucht die vorweihnachtliche Kauflaune so richtig in Schwung zu bringen. Dass Überkonsum nicht nachhaltig ist, ist nicht neu. Aber was sind die Hintergründe des Kaufrauschs?
person holding black round device

Mehrweg bei Take-Away und To-Go – Zeit, selbst aktiv zu werden!

Täglich entstehen bundesweit 770 Tonnen Verpackungsmüll allein durch Take-away-Verpackungen. Ab Januar 2023 gelten deshalb neue Regelungen für To-Go-Verpackungen und Take-Away. In vielen Fällen wird Mehrweg Pflicht – in einigen Fällen aber auch nicht.
white and yellow flowers in tilt shift lens

Wiese statt Rasen

Die Deutschen lieben es ordentlich – und gilt vielen auch bei der Grünflächengestaltung ein gepflegter Rasen als erstrebenswert. Ökologisch und auch praktisch ergibt dieser jedoch häufig gar keinen Sinn. Wo Grünflächen nicht permanent begangen werden, sind Wiesen die praktischere, schönere und ökologisch wertvollere Wahl.

Der kleine Bruder des Lastenrads – der Radanhänger

Viele Menschen möchten auf das Auto verzichten, müssen aber trotzdem einiges transportierten. Viele tausend Euro für ein Lastenfahrrad sind aber oft zu teuer. Abhilfe schafft der kleine Bruder des Lastenfahrrads – der Radanhänger. Was nützt der und was ist beim Kauf zu beachten?
person in red sweater holding babys hand

Macht mit beim ›kleinen Schritt‹

Seit mehr als 3 Jahren gibt es bei Radio Lotte jeden Montagmorgen den kleinen Schritt als Radiokolumne. In dieser finden sich kleine, praktische Tips, wie mensch sein Leben nachhaltiger gestalten kann. Im neuen Jahr wird der kleine Schritt partizipativer. Stellt Eure Fragen zu mehr Nachhaltigkeit in unserem Kontaktformular und bringt Euch in die Sendung ein, wenn Ihr eigene Beispiele für mehr Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben habt. Jede*r ist willkommen!
white and black plastic bottle

Refill – mit der eigenen Flasche gegen Plastikmüll

Einweg-Plastikflaschen verbrauchen unnötig Ressourcen und sind wesentlicher Bestandteil des ›Müllberges‹. Viele Menschen setzen deswegen zu Hause auf Mehrwegflaschen oder sprudeln selbst. Aber wie sieht’s außerhalb der eigenen vier Wände aus? Mit einfachen Mitteln kann mensch auch unterwegs nachhaltiger den Durst stillen. Wie erklärt uns Daniel Schmidt im heutigen kleinen Schritt.
people walking on sidewalk near cars parked on sidewalk during daytime

Ein (egoistisches) Plädoyer fürs Fahrrad

Selbst wenn mensch alle ökologischen und stadträumlichen Vorteile des Radfahrens einmal außer Acht lässt, bleiben noch zahlreiche Gründe, den guten alten Drahtesel häufiger zu bewegen oder sich auf einen seiner neuzeitlichen Varianten zu setzen – denn Radfahren im Alltag hat zahlreiche persönliche Vorteile.
green and purple vegetable salad

Alle Jahre wieder – gesund und nachhaltig essen ohne Diät

Zum Jahresanfang kommen die guten Vorsätze. Aber was bringen diese schon, wenn man sie wieder einmal nicht wirklich lange durchhält. Besser als radikale Schritte helfen Vorsätze, die mit der eigenen Lebenswirklichkeit zusammen passen und die einem machbare Veränderungen abverlangen, die idealerweise sogar Freude bereiten. Freude beim Essen bereiten diese Tips, welche Lebensmittel bei zukünftigen Einkäufen besser nicht mehr in den Wagen wandern sollten, um die eigene Ernährung nachhaltiger und gesünder zu gestalten.
Solar Panel in Zermatt © Tiia Monto

Mit einem Balkonkraftwerk zur eigenen Energiewende beitragen

Schon seit Anfang 2018 sind die sogenannten ›Balkonkraftwerke‹ auch in Deutschland legal einsetzbar. Damit stehen vielen Bürger*innen und Bürgern die Türen zur eigenen Energiewende offen. Fallende Modulpreise machen den Einstieg inzwischen auch finanziell attraktiv.
closeup photography of brown cover

Kreativ und nachhaltig zu Weihnachten – Müll vermeiden

Alljährlich stellt sich auf den Müllplätzen das gleiche Bild ein – der alljährliche Konsum endet in einem Mülldesaster endet. Trotzdem beschenken wir alle zum Fest besonders gern unsere Freunde und Lieben. Über weniger und sinnvolle Geschenke haben wir bereits viel geredet. Aktuell wird wohl auch der Lockdown dazu beitragen, dass nicht ganz so viele physische Geschenke unter dem Baum liegen. Wie man darüber hinaus den Müll zu Weihnachten im Zaum halten kann, soll dieser Artikel behandeln.