pink and white vegetable

Soja – Fluch oder Segen?

Wenn es um fleischfreie Ernährung geht, kommt immer wieder Soja auf den Plan. Den robuste Hülsenfrucht ist ein wichtiger Eiweisspender für die vegetarische oder vegane Ernährung. Aber Soja – da war doch noch was? Wegen des Sojaanbaus werden in Südamerika die Regenwälder gerodet sowie indigene Völker vertrieben und ausgerottet. Ist Soja damit gar problematisch für eine nachhaltige Lebensweise?
three full clear glass jars with lids

Schraub- und andere Gläser dauerhaft nutzen

Aus hygienischen Gründen sind viele Lebensmittel in Gläsern verpackt. Die meisten davon sind eigentlich als Einwegverpackung gedacht – dabei kann man mit ein wenig Phantasie eine Menge mit ihnen anfangen, und das unter Nachhaltigkeitsaspekten auch besonders sinnvoll, denn in den Gläsern steckt viel graue Energie.
close-up photography of orange eggs in tray

Augen auf beim Eierkauf

Gekocht, gebraten, gerührt oder als Bestandteil von allerlei Speisen und Backwert – Eier sind fester Bestandteil unserer Küche und werden außer von Veganern auch von den meisten Menschen in größeren Menschen gegessen. Jeder Deutsche isst durchschnittlich an zwei von drei Tagen im Jahr ein Ei – hier ein Überblick, worauf man im Interesse von Umwelt und Tierwohl achten sollte.

Das MHD: Fakten und Mythen rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum

Wenn es um Lebensmittelverschwendung geht, begegnet uns immer wieder der Begriff des ›Mindesthaltbarkeitsdatums‹, kurz MHD. Auch wenn bereits der Begriff deutlich sagt, dass es sich nicht um ein Verbrauchsdatum handelt, haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher das noch immer nicht verinnerlicht.

Alte Brötchen – neue Ressourcen!

Lebensmittelverschwendung ist noch immer ein erhebliches Problem in unserer Gesellschaft. Wie bei vielen Themen der Nachhaltigkeit hilft aber auch hier der Blick in die Zeit unserer Großeltern und Urgroßeltern – denn Not machte schon immer erfinderisch. Wenn immer man alte Brötchen oder Weißbrot übrig hat – z.B. nach Feiern und Grillabenden – unsere Vorfahren haben zahlreiche Möglichkeiten gefunden, alte Brötchen weiter als Lebensmittel zu nutzen.