Nachhaltigkeit und die Pyramide für nachhaltigen Konsum

Schon lange beschäftigt sich der kleine Schritt mit Nachhaltigkeit – aber was ist Nachhaltigkeit eigentlich genau? Und gibt es – neben den vielen kleinen Schritten – eigentlich eine einfache Systematik für Mehr Nachhaltigkeit? In diesem kleine Schritt geht es dieses Mal ums Grundsätzliche.

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll.

Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von aushalten bzw. ertragen. Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Resourcennutzung dauerhaft aushalten, ohne Schaden zu nehmen.

In diesem Sinne ist es besonders wichtig, einmal erzeugte Produkte so lange wie möglich zu nutzen – eine Handlungsanweisung dafür liefert die Nachhaltigkeitspyramide, deren oben abgebildete Illustration von Sarah Lazarovic in den Online-Medien große Verbreitung gefunden hat.

Ziel muss es demnach sein, dass Produkte möglichst lange im Umlauf bleiben und sich möglichst viele Nutzende Produkte teilen oder diese nachnutzen, um unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden.

Quellen