three full clear glass jars with lids

Schraub- und andere Gläser dauerhaft nutzen

Aus hygien­is­chen Grün­den sind viele Lebens­mit­tel in Gläsern ver­packt. Die meis­ten davon sind eigentlich als Ein­wegver­pack­ung gedacht – dabei kann man mit ein wenig Phan­tasie eine Menge mit ihnen anfan­gen, und das unter Nach­haltigkeit­saspek­ten auch beson­ders sin­nvoll, denn in den Gläsern steckt viel graue Energie.

Nachhaltigkeit und die Pyramide für nachhaltigen Konsum

Schon lange beschäftigt sich der kleine Schritt mit Nach­haltigkeit – aber was ist Nach­haltigkeit eigentlich genau? Und gibt es – neben den vie­len kleinen Schrit­ten – eigentlich eine ein­fache Sys­tem­atik für Mehr Nach­haltigkeit? In diesem kleine Schritt geht es dieses Mal ums Grund­sät­zliche.
close-up photography of orange eggs in tray

Augen auf beim Eierkauf

Gekocht, gebrat­en, gerührt oder als Bestandteil von aller­lei Speisen und Back­w­ert – Eier sind fes­ter Bestandteil unser­er Küche und wer­den außer von Veg­an­ern auch von den meis­ten Men­schen in größeren Men­schen gegessen. Jed­er Deutsche isst durch­schnit­tlich an zwei von drei Tagen im Jahr ein Ei – hier ein Überblick, worauf man im Inter­esse von Umwelt und Tier­wohl acht­en sollte.
brown bread on black grill

Nachhaltiges Grillmaterial

Grillen – oder auf gut Thüringisch ›Brat­en‹ – ist für viele Men­schen hierzu­lande beliebte Freizeit­gestal­tung und leckere Lebens­mit­telzu­bere­itung zugle­ich. Wer umwelt­be­weußt leben und auf den Spaß nicht verzicht­en will, hat viele Möglichkeit­en auch das Grillen nach­haltig zu gestal­ten.

Das MHD: Fakten und Mythen rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum

Wenn es um Lebens­mit­telver­schwen­dung geht, begeg­net uns immer wieder der Begriff des ›Min­desthalt­barkeits­da­tums‹, kurz MHD. Auch wenn bere­its der Begriff deut­lich sagt, dass es sich nicht um ein Ver­brauchs­da­tum han­delt, haben viele Ver­braucherin­nen und Ver­brauch­er das noch immer nicht verin­ner­licht.

Her mit dem regionalen Gemüse – Lebensmittel im CO₂-Vergleich

Eine taufrische Studie des Insti­tut für Energie- und Umwelt­forschung Hei­del­berg (ifeu) zeigt in Zahlen, wie unsere Lebens­mit­tel klima­bil­lanziell wirk­sam sind. Dabei kamen einige inter­es­sante Über­raschun­gen zutage, die wir in unserem Kon­sumver­hal­ten berück­sichti­gen soll­ten.
person in black jacket riding white bicycle during daytime

Akkus länger leben lassen…

Akkus wer­den heute meis­ten als Li-On-Akkus umge­set­zt. Diese haben zwar den berüchtigten Mem­o­ry-Effekt nicht mehr, aber dafür andere Schwächen. Da Akkus bei Handys, Tablets und teils sog­ar Lap­tops oft nicht mehr tauschbar sind, ist akkuscho­nen­des Ver­hal­ten für die Gesamtleben­szeit des Gerätes von großer Bedeu­tung.
Mülltrennung

Bitte trennen!

Um die Sinnhaftigkeit von Müll­tren­nung ranken viele Mythen und Falschin­for­ma­tion – Fakt ist: Ohne Müll­tren­nung kein Recy­cling. Wer also mit der Aus­sage: »Das wird ja eh alles ver­bran­nt…« alles unsortiert in den Rest­müll wirft, hat sich für die schlecht­este aller Vari­anten entsch­ieden. Deshalb: Müll­tren­nung ist wichtig und richtig prak­tiziert hil­ft sie Ressourcen zu scho­nen.

Alte Brötchen – neue Ressourcen!

Lebens­mit­telver­schwen­dung ist noch immer ein erhe­blich­es Prob­lem in unser­er Gesellschaft. Wie bei vie­len The­men der Nach­haltigkeit hil­ft aber auch hier der Blick in die Zeit unser­er Großel­tern und Urgroßel­tern – denn Not machte schon immer erfind­erisch. Wenn immer man alte Brötchen oder Weißbrot übrig hat – z.B. nach Feiern und Gril­l­aben­den – unsere Vor­fahren haben zahlre­iche Möglichkeit­en gefun­den, alte Brötchen weit­er als Lebens­mit­tel zu nutzen.
Auch ein Elektro-Auto rechtfertigt kein verkehrswidriges Verhalten wie das Parken auf dem Gehweg.

Der Rebound-Effekt – wenn Nachhaltigkeit nachteilig wirkt

Die men­schliche Psy­cholo­gie ist voller span­nen­der Phänomene. Erfol­gre­ich­es Han­deln wird beispiel­sweise durch Glücks­ge­füh­le belohnt. Dieser Beloh­nungsef­fekt hat aber seine Tück­en – denn im Über­schwang der Gefüh­le neigt der Men­sch dazu, seinen eige­nen Erfolg gle­ich wieder zunichte zu machen.

Der Trend – Feind der Nachhaltigkeit?

Gle­ich auf ihrem Debu­tal­bum rech­nen ›Wir sind Helden‹ im Titel ›Helden­zeit‹ mit den Absur­ditäten der Leis­tungs- und Kon­sumge­sellschaft ab. »Immer in die Traufe laufen — weit­er kaufen« schre­it Judith Holofernes darin unter anderem wütend ins Mikro­fon. Die Frage ist nur – warum kon­sum­ieren wir so oft ohne Sinn und Ver­stand? Eine der wesentlichen Strate­gien für Kon­sumwach­s­tum ist ›der Trend‹. Es wird Zeit für mehr Unab­hängigkeit, sagt Daniel Schmidt.

Seife

Duschgel, Badezusatz, Sham­poo, Spülung, Spülmit­tel, Boden­reiniger, Flüs­sig­seife… Diese und viele anderen Kos­metikar­tikel und Haushalts­chemie haben eines gemein­sam – die Unmen­gen an Kun­st­stoff, die sie umgeben oder gar in ihnen enthal­ten sind. Auf dem Weg zu mehr Nach­haltigkeit bieten sie einen guten Ansatzpunkt, die Umwelt und den eige­nen Geld­beu­tel zu ent­las­ten.

Unser Freud – der Tiere Leid

Tra­di­tionell lan­den an den Wei­h­nachts­feierta­gen und über den Jahreswech­sel unzäh­lige Tiere in unseren Töpfen und Pfan­nen. Mit Nach­haltigkeit und Tier­wohl ist unser hoher Fleis­chkon­sum lei­der schw­er vere­in­bar. Trotz­dem ist Fleis­chverzicht für viele Men­schen weit­er­hin schw­er vorstell­bar. Diese Aus­gabe wid­met sich der Frage: »Wie umge­hen mit der Fleis­ches­lust?«.

Weihnachtsgeschenke klug verpacken

Der heilige Abend ist zu Ende und alle sitzen glück­lich beschenkt um den Baum. Neben dem Geschenke­berg ist an diesem Abend aber meist noch ein zweit­er Berg ent­standen: der Ver­pack­ungsmüll­berg. Nicht nur der Online-Han­del, auch das zusät­zliche Ver­pack­en aller Geschenke lässt in der Wei­h­nacht­szeit Müll- und Recy­cling­ton­nen überquellen. Wer ein wenig mit­denkt und kreativ zu Werke geht, kann Müll ver­mei­den, Geld sparen und die Umwelt scho­nen.

Einfach besser!

Eigentlich sollte es schon Bestandteil des let­zten Beitrags sein – der Beginn ein­er Rubrik, die sich einem wesentlichen Aspekt nach­halti­gen Lebens wid­met – dem Verzicht auf Kom­plex­ität. Unsere wach­s­tums­getriebene Gesellschaft hat ins­beson­dere in den Jahrzehn­ten nach dem zweit­en Weltkrieg unzäh­lige Inno­va­tio­nen her­vorge­bracht, von denen einige heute untent­behrlich und andere längst über­lebt, eigentlich unnötig oder zumin­d­est reich­lich unnütz sind. ›Ein­fach bess­er‹ wid­met sich zukün­ftig in los­er Folge dem Verzicht auf Dinge, die man so eigentlich nicht braucht.