Akkus länger leben lassen…
Akkus werden heute meisten als Li-On-Akkus umgesetzt. Diese haben zwar den berüchtigten Memory-Effekt nicht mehr, aber dafür andere Schwächen. Da Akkus bei Handys, Tablets und teils sogar Laptops oft nicht mehr tauschbar sind, ist akkuschonendes Verhalten für die Gesamtlebenszeit des Gerätes von großer Bedeutung.
Akkus werden heute meisten als Li-On-Akkus umgesetzt. Diese haben zwar den berüchtigten Memory-Effekt nicht mehr, aber dafür andere Schwächen. Da Akkus bei Handys, Tablets und teils sogar Laptops oft nicht mehr tauschbar sind, ist akkuschonendes Verhalten für die Gesamtlebenszeit des Gerätes von großer Bedeutung.
- Wichtig: die Regel des Voll-Ladens, der noch von NiCd- und NiMh-Akkus zur Vermeidung des Memory-Effekts empfohlen wurde, ist bei LiOn- und LiPo-Akkus problematisch! Am besten ist es, wenn ein Akku möglichst selten ganz voll und nie ganz leer ist. Problematisch wird es unter ~20% und über ~90%. Daher:
- Nicht zwingend ganz voll laden.
- Nicht nachladen, wenn der Akku noch fast voll ist.
- Nicht bis zum letzten Rest leer machen, Zwischenladen ist kein Problem mehr.
- Schnellladen kann die Akku-Lebenszeit verkürzen, schnelleres Netzteil nur zur Not nutzen, z.B. unterwegs.
- Akkus mögen keine besonders hohen oder niedrigen Temperaturen, daher:
- Nicht bei besonders hohen oder niedrigen Temperaturen laden.
- Handyhülle beim Schnellladen entfernen, nicht auf Stoff legen (Hitzestau)
- Laptops nicht länger in Hüllen betreiben (auch schlecht für die restlichen Bauteile).
- Wenn der Akku kaputt ist, gibt es heute zahlreiche Anbieter, die für populäre Geräte einen Akkutausch anbieten, auch wenn der fest verbaut ist.