Alte Brötchen – neue Ressourcen!

Lebens­mit­telver­schwen­dung ist noch immer ein erhe­blich­es Prob­lem in unser­er Gesellschaft. Wie bei vie­len The­men der Nach­haltigkeit hil­ft aber auch hier der Blick in die Zeit unser­er Großel­tern und Urgroßel­tern – denn Not machte schon immer erfind­erisch. Wenn immer man alte Brötchen oder Weißbrot übrig hat – z.B. nach Feiern und Gril­l­aben­den – unsere Vor­fahren haben zahlre­iche Möglichkeit­en gefun­den, alte Brötchen weit­er als Lebens­mit­tel zu nutzen.

Nachhaltigkeit in Zeiten der Krise

Min­i­male soziale Kon­tak­te – das bedeutet vor allem Ein­schränkun­gen. Das trifft die regionale Wirtschaft hart, denn Kneipen, Gale­rien, The­ater, lokale Händler und Handw­erk­er haben oft nicht die Reser­ven, um Wochen oder gar Monate auf Ein­nah­men zu verzicht­en. Zugle­ich steckt in jed­er Krise auch eine Chance – denn wir müssen nun schnell ler­nen, auf Unnötiges zu verzicht­en und unsere Lebens­ge­wohn­heit­en anpassen. Das kann auch der Nach­haltigkeit zugute kom­men.
Auch ein Elektro-Auto rechtfertigt kein verkehrswidriges Verhalten wie das Parken auf dem Gehweg.

Der Rebound-Effekt – wenn Nachhaltigkeit nachteilig wirkt

Die men­schliche Psy­cholo­gie ist voller span­nen­der Phänomene. Erfol­gre­ich­es Han­deln wird beispiel­sweise durch Glücks­ge­füh­le belohnt. Dieser Beloh­nungsef­fekt hat aber seine Tück­en – denn im Über­schwang der Gefüh­le neigt der Men­sch dazu, seinen eige­nen Erfolg gle­ich wieder zunichte zu machen.

Ich bin dann mal (nicht) weg.

Die Deutschen sind ein Rei­sevolk. Bis zur Grün­dung der bei­den deutschen Staat­en reiste man höch­stens ein­mal im Jahr und weitest­ge­hend im Land. Mit dem ein­set­zen­den Wirtschaftswun­der reis­ten dann immer mehr Deutsche in immer weit­er ent­fer­nte Gegen­den in den Urlaub. Mit zunehmend ent­fer­n­teren Zie­len und sink­enden Preisen wird das Fliegen immer pop­ulär­er.

Den Motor nicht warm laufen lassen

Immer wenn es mor­gens so richtig kalt ist, kann man vor den Türen der Eigen­heimbe­sitzer ein eigen­williges Rit­u­al beobacht­en – eine ungeeignet gek­lei­dete Per­son huscht vom Haus zum Auto, set­zt sich kurz hinein, startet den Motor und huscht wieder ins Haus. Minuten später kom­men die Mit­fahren­den dann fer­tig gek­lei­det und set­zen sich in den Wagen, um losz­u­fahren – ergibt das ›Warm­laufen­lassen‹ Sinn?

Der Trend – Feind der Nachhaltigkeit?

Gle­ich auf ihrem Debu­tal­bum rech­nen ›Wir sind Helden‹ im Titel ›Helden­zeit‹ mit den Absur­ditäten der Leis­tungs- und Kon­sumge­sellschaft ab. »Immer in die Traufe laufen — weit­er kaufen« schre­it Judith Holofernes darin unter anderem wütend ins Mikro­fon. Die Frage ist nur – warum kon­sum­ieren wir so oft ohne Sinn und Ver­stand? Eine der wesentlichen Strate­gien für Kon­sumwach­s­tum ist ›der Trend‹. Es wird Zeit für mehr Unab­hängigkeit, sagt Daniel Schmidt.

Seife

Duschgel, Badezusatz, Sham­poo, Spülung, Spülmit­tel, Boden­reiniger, Flüs­sig­seife… Diese und viele anderen Kos­metikar­tikel und Haushalts­chemie haben eines gemein­sam – die Unmen­gen an Kun­st­stoff, die sie umgeben oder gar in ihnen enthal­ten sind. Auf dem Weg zu mehr Nach­haltigkeit bieten sie einen guten Ansatzpunkt, die Umwelt und den eige­nen Geld­beu­tel zu ent­las­ten.

Platz! – Autos & Stadt

Immer wieder das Auto – hat unsere Gesellschaft einen Sün­den­bock gefun­den, an dem sich aller Umweltschutzfrust abladen kann? Mit­nicht­en. PKWs mögen tech­nis­che Meis­ter­w­erke, faszinierende, begehrenswerte Objek­te und lei­der oft schw­er erset­zlich sein – nur eine kluge Lösung sind sie eben häu­fig auch nicht, beson­ders nicht in der Stadt.

Silvester ohne Böller

An Sil­vester erwacht bei vie­len Deutschen das Kind im Manne. Der deutsche Mann – oder sel­tener auch ein­mal eine Frau – kommt dann, bepackt mit Tüten und Palet­ten voller Pory­tech­nik aus den diversen Son­derverkaufs­bere­ichen nach Hause und sehnt nichts mehr her­bei wie den Moment, wo auf den Straßen legal kriegsähn­liche Zustände her­beige­führt wer­den dür­fen. Aber des einen Freud ist des anderen Leid.

Unser Freud – der Tiere Leid

Tra­di­tionell lan­den an den Wei­h­nachts­feierta­gen und über den Jahreswech­sel unzäh­lige Tiere in unseren Töpfen und Pfan­nen. Mit Nach­haltigkeit und Tier­wohl ist unser hoher Fleis­chkon­sum lei­der schw­er vere­in­bar. Trotz­dem ist Fleis­chverzicht für viele Men­schen weit­er­hin schw­er vorstell­bar. Diese Aus­gabe wid­met sich der Frage: »Wie umge­hen mit der Fleis­ches­lust?«.

Weihnachtsgeschenke klug verpacken

Der heilige Abend ist zu Ende und alle sitzen glück­lich beschenkt um den Baum. Neben dem Geschenke­berg ist an diesem Abend aber meist noch ein zweit­er Berg ent­standen: der Ver­pack­ungsmüll­berg. Nicht nur der Online-Han­del, auch das zusät­zliche Ver­pack­en aller Geschenke lässt in der Wei­h­nacht­szeit Müll- und Recy­cling­ton­nen überquellen. Wer ein wenig mit­denkt und kreativ zu Werke geht, kann Müll ver­mei­den, Geld sparen und die Umwelt scho­nen.

Direkt vom Erzeuger – auf dem Weihnachtsmarkt

Der erste Advent ste­ht vor der Tür. Während es im vor­let­zten ›kleinen Schritt‹ um Alter­na­tiv­en zum ›Kon­sum­fasching‹ ging, schauen wir heute ein­mal darauf, wie man beim Kauf von Pro­duk­ten Orig­i­nal­ität, Ökolo­gie und fairen Han­del unter einen Hut brin­gen kann.

Fest der Freuden

In Frank Gossens Roman ›Liegen ler­nen‹ nen­nt eine Pro­tag­o­nistin das christliche Wei­h­nachts­fest in bester 68er Manier ›sin­nentleert­er Kon­sum­fasching«. Gän­zlich abseits der Real­ität sind diese harten Worte im abfäl­li­gen 68er Jar­gon auch heute nicht. Schon Ende Sep­tem­ber begin­nt ein werblich­es Trom­melfeuer den geneigten Kon­sumenten auf den anste­hen­den Kon­sumwahn vorzu­bere­it­en. Wie wäre es mit etwas Rückbesin­nung?

Einfach besser!

Eigentlich sollte es schon Bestandteil des let­zten Beitrags sein – der Beginn ein­er Rubrik, die sich einem wesentlichen Aspekt nach­halti­gen Lebens wid­met – dem Verzicht auf Kom­plex­ität. Unsere wach­s­tums­getriebene Gesellschaft hat ins­beson­dere in den Jahrzehn­ten nach dem zweit­en Weltkrieg unzäh­lige Inno­va­tio­nen her­vorge­bracht, von denen einige heute untent­behrlich und andere längst über­lebt, eigentlich unnötig oder zumin­d­est reich­lich unnütz sind. ›Ein­fach bess­er‹ wid­met sich zukün­ftig in los­er Folge dem Verzicht auf Dinge, die man so eigentlich nicht braucht.

Herbst im Garten

Wer einen eige­nen Garten hat oder auch nur im Vor­garten oder Hof (mit Segen des Ver­mi­eters) ein wenig Grünpflege betreibt, dem bieten sich im Herb­st zahlre­iche Möglichkeit­en, nach­haltig zu wirken – denn: jed­er Garten ist natür­lich auch Biotop. Noch vor weni­gen Jahrzehn­ten waren deutsche Schre­bergärten oft per­fek­tion­ierte Monokul­turen und als Leben­sraum für Planzen und Tiere entsprechend schwieriges Ter­rain. Durch den immer stärk­er regle­men­tierten Ein­satz von Pflanzen­schutzmit­teln, die größere Bedeu­tung von Umweltschutz und die Rückbesin­nung auf alter­probte Anbautech­niken hat sich das erfreulicher­weise stark geän­dert.

Waschen mit Kastanien statt mit Chemie

Außer für Basteleien mit den Kleinen eignen sich ganz gewöhn­liche Rosskas­tanien her­vor­ra­gend zum Waschen statt mit herkömm­lichen Flüs­sig­waschmit­tel und als Alter­na­tive zu Waschnüssen oder Efeu. Mit wenig Aufwand bekommt man kosten­los und umwelt­fre­undlich die Wäsche sauber, ver­mei­det Müll und spart dabei viel Geld.