person in blue denim jacket holding stainless steel bottle

Wassermarsch?

Mineralwasser – was so wohlklingend daher kommt ist eigentlich ein typisches Beispiel für unnötigen Luxus. Jährlich liegt der Absatz von Mineralwasser und Heilwässern in Deutschland bei ca. 14 Mrd. Litern(1) – das entspricht etwa 500.000 Tanklastzügen oder eine Kolonne von Berlin bis Kalkutta. Wer nachhaltig leben will, sollte auf Mineralwasser verzichten, gerade wenn er in Deutschland lebt.

Die Fakten

  • Mineralwasser ist nicht besser als Leitungswasser2
  • Tafelwasser ist weit gereistes, gesprudeltes Trinkwasser
  • Mineralwasser führt teilweise zu Landraub
  • Der Transport von Wasser in Flaschen erzeugt hohe CO2-Emissionen
  • Wasser aus PET-Flaschen kann Schadstoffe enthalten
  • PET-Flaschen werden häufig nicht erneut in Umlauf gebracht und erzeugen so Plastikmüll und hohe CO2-Emissionen

Die Alternativen

  •  Leitungswasser, Leitungswasser, Leitungswasser
  • Selbersprudeln3
    • dabei beachten:
      • robustes Gerät aussuchen
        (nicht die ganz billigen kaufen)
      • beim Kauf auf System mit Glasflaschen achten
        (Kunststoffflaschen und Kohlensäure sind eine schwierige Kombination)
      • auf System mit Standard-CO2-Kartuschen setzen
  • Wenn es Mineralwasser sein muss:
    • lokale Anbieter mit kurzen Anfahrtswegen wählen
    • nur Mehrweg-Glasflaschen kaufen, um Plastikmüll zu vermeiden
    • kein Tafelwasser kaufen

Bonus: selbst Limonaden und Schorlen herstellen

  • eigene Blüten und Früchte zu Sirup verarbeiten
  • Zitronenscheiben, Apfelschalen, Minze, Waldmeister usw. für natürlich aromatisiertes Wasser nutzen

Quellen

  1. Absatzzahlen im Detail für 2019 in Getränke-Zeitung
  2. Stiftung Warentest zum Vergleich Leitungswasser ‹–› Mineralwasser
  3. Stiftung Warentest Wassersprudler